Festveranstaltung zum 15-jährigen Bestehen der „Alten Salzstraße

Im Jahre 2010 wurde im Festsaal der Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle der Verein gegründet. Die Gründungsmitglieder kamen von Litvinov und Brloh aus Tschechien, Waldheim, Striegistal, Hainichen, Claußnitz, Nitzschka, Sayda, Weißandt-Gölzau, Brand-Erbisdorf und Halle (Saale), also entlang der historischen Salzstraße von Halle nach Prag. Kurze Zeit später folgten die Städte Lößnitz und Zschopau sowie Lesna in Tschechien. Mit dem Heimatverein und der Stadtverwaltung Lößnitz, unter der Leitung vom Bürgermeister Gotthard Troll, entstand damals eine tolle Zusammenarbeit, die bis heute festen Bestand hat. Höhepunkte waren die beiden Salzzüge einmal von Lößnitz nach Halle über 170 Kilometer und zum anderen Male von Lößnitz nach Prag über 320 Kilometer. Die Veranstaltung wurde durch den Präsidenten Hartmut Machts eröffnet. Danach erfolgte das Grußwort vom Vorsteher der Salzwirkerbrüderschaft Sven Michelson, deren Festsaal wir wie bei der Gründung nutzen durften. Der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Halle, Egbert Geier, überbrachte die Glückwünsche der Stadt und lobte die Arbeit der einzelnen Mitglieder, die ja „nicht auf einen Haufen“, sondern über weite Entfernungen zusammenarbeiten. Als passionierter Radfahrer fuhr er mit dem Rad die Strecke unseres Salzfuhrwerkes von Halle nach Lößnitz – ohne E-Antrieb. Der Alt-Bürgermeister von Lößnitz, Gotthard Troll, sprach über die Vorbereitung und Durchführung der beiden Salzzüge und lobte sein Team und die beiden Kutscher Helmut Roth und Christan Suhr, welche ebenfalls zugegen waren. Danach übergab er das Wort an Frau Dagmar Szabados, die als damalige Oberbürgermeisterin von Halle den Salzzug auf der Saline empfing. Als Nächster kam der Gründer des Vereins, Dr. Wilfried Dathe zu Wort. Er berichtete über die Anfänge und die damals gute Zusammenarbeit mit der Brüderschaft. Dr. Dathe freute sich sehr, dass der Verein nach seiner Übergabe weiterhin eine gute Arbeit macht. Neben Dr. Dathe saß wie immer Vorstandsmitglied Ph. Dr. Marie Svacinova aus Litvinov in Tschechien. Sie war und ist die Frau der ersten Stunde und genialer Sprachmittler im Verein. Sie stellt die Kontakte für die Vereinsarbeit in Tschechien her. Es hat lange gedauert, aber jetzt haben wir mit Frau Martina Kubankova in Slany eine engagierte Mitarbeiterin gewonnen. Sie hat uns zum Hussitenfest nach Slany eingeladen und die Betreuung übernommen. Weiteres ist in Planung. Höhepunkt der Veranstaltung war der Beitritt des Vereins „Heimatbund Bad Dürrenberg e.V.“ in unseren Verein. Damit hat die jahrelange gute Zusammenarbeit neue Impulse bekommen. Ebenfalls herzlich Willkommen wurden unsere Mitstreiter aus Waldheim begrüßt. Albrecht Hänel überbrachte die Grüße des Oberbürgermeisters der Stadt Waldheim und des Heimatvereins. Eine große Überraschung machte uns der Heimatverein Lößnitz. Frau Steffi Rathe überreicht dem Verein ein großes Bild mit einem Gedicht von Dr. Rathe über die Alte Salzstraße und deren Tradition. Die Verse wurden mit Bildern von der Arbeit des Heimatvereins und der Alten Salzstraße eingerahmt. Unser Mitglied und Hallore Bernd Bieler erläuterte den Teilnehmern den Stolz der Halloren, den Festsaal. Als Abschluss führte uns Dr. Bachmann vom Aufbaustab des Halloren- und Salinemuseums durch das neu entstehende Museum und gab einen Ausblick auf die Zukunft dieser erweiterten musealen Einrichtung. Leider konnte Herr Herzan, der Leiter des Horsky-Hotels und der Jugendeinrichtung in Lesna /CZ, dessen Ereigniswelt sich auf dem höchsten Punkt der Salzstraße im Erzgebirge befindet, nicht kommen. Mehrere Schulklassen waren während dieser Zeit zu Gast und lernten die Geschichte des Erzgebirges und der Salzstraße kennen. Gelebte Bildung auf unserer Straße. Mein Dank gilt allen fleißigen Mitstreitern in unserem Verein für das Kommen und für die überbrachten Glückwünsche und Präsente. Ein besonderer Dank geht nach Weißandt-Gölzau für das Buch „Spurensuche“, welches vom Sohn unseres Mitglieds Regina Michel geschrieben wurde. Ebenfalls und ganz herzlich danken wir dem Heimatverein Waldheim für die Bücher über die Geschichte der Region um Kriebstein.

Festveranstaltung zum 15-jährigen Bestehen der „Alten Salzstraße“