Brloh (Bierloch)
Die Gemeinde Brloh wurde erstmals 1295 erwähnt und befindet sich etwa 5 km südöstlich der Stadt Louny am Bach Smolnický (Smolnitzer Bach ?). Das Dorf liegt am historischen Salzhandelsweg von Halle nach Prag. Als Beweis für diesen alten Handelsplatz dienen Münzenfunde in Brloh aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Auch die Tatsache, dass der Stadt Louny bereits 1331 das Salzhandelsprivileg vom Kaiser Karl IV. erteilt wurde, unterstreicht die Bedeutung dieses regionalen Handelsplatzes.
In der Gemeinde Brloh ist die Verner-Mühle die bedeutestende Sehenswürdigkeit, deren Erbauung auf etwa 1630 datiert werden kann. Das erhaltene Mühlengebaude ist ein Spätbarockbau und ein bedeutendes industrielles Baukdenkmal. Hier sind der Antrieb durch ein Wasserrad mit dazugehörigem Mühlgraben sowie die noch funktionsfähige Mühleneinrichtung aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert im Original erhalten.
Der Besucher lernt einen halbautomatischen Mahlvorgang in drei Produktionsabschnitten kennen: Reinigung, Mahlen und Trennen. Da bei Wassermangel der Mühlenbetrieb eingestellt werden musste, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein noch funktionsfähiger Dieselmotor von Laurin & Klement Typ „BRONS“ bömischer Produktion angeschafft, der den Wasserantrieb der Mühle ersetzte.
In der Mühle finden wir auch ein kleines Mühlenmuseum, eine rekonstruierte Originalbäckerei aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und die Ausstellung einer alten Werkstatt.
Im Jahre 1708 wurde in der Mühle der Musikkomponist und Kantor Václav Jan Kopřiva geboren (1708-1789), Gründer der Zittoliber Musikschule (klassische Musik) .